Bandring Fassung

Bandring Fassung

Der Bandring als Ringfassung

Viele Brautpaare beschaffen sich für Ihre Hochzeit einen Bandring als Trauring.

Im Rahmen der Hochzeitsplanung werden Paare vor eine große Herausforderung gestellt, in der sich alles um den perfekten Tag dreht. Natürlich soll das Fest für Sie selbst am schönsten sein, doch auch Ihre Gäste dürfen sich mit Ihnen freuen.

Doch was wäre eine Hochzeit, ohne die Übergabe der Ringe? Während der Zeremonie stecken Sie sich als Braut und Bräutigam die Trauringe an und schließen somit den Bund für's Leben. Verständlicherweise liegt hier also ein erhöhter Fokus Ihrer Vorbereitungen, denn die Auswahl der Trauringe begleitet Sie ebenso wie Ihr Partner ein ganzes Leben lang.

Legen Sie viel Wert auf eine geheimnisvolle Symbolik Ihrer Ringe oder möchten Sie es lieber klassisch angehen, so ist die sogenannte Bandring-Fassung Ihr perfekter Begleiter für den Alltag im Eheleben. Was es mit dieser Ringfassung auf sich hat, das erfahren Sie im folgenden Artikel.

Praktisch und zeitlos: der Bandring

Viele Paare kaufen beim Trauring-Juwelier einen Bandring, der während der Trauung die Liebe zueinander besiegelt. Als klassisches Schmuckstück weist der schlichte Ring eine gleichbleibend breite Schiene auf, die meist ohne viel Diamantbesatz auskommt.

Wählen Sie den zeitlosen Bandring als Fassung für Ihre Eheringe.

Grund für seine immer noch hohe Beliebtheit unter Brautpaaren ist, dass er einfach und komfortabel im Alltag getragen werden kann. Auch sind die Kosten für einen Bandring in den meisten Fällen leichter mit dem Hochzeitsbudget vereinbar.

Der Bandring wird fast immer als Ehering verwendet, da er wegen seiner simplen Eleganz von beiden Partnern getragen werden kann. Für einen Verlobungsring und/oder Vorsteckring eignet sich vielmehr die allbekannte Solitär-Fassung, welche in der Damenwelt besonders gut bei Heiratsanträgen ankommt.

Mit der Bandring-Fassung bleibt Ihnen die große Auswahl beim Juwelier erspart, denn er erscheint in der Regel nur in geringer Formenvielfalt und bleibt seinem traditionellen Stil treu. Deswegen wird er von Brautpaaren auch für die Hochzeit sehr geschätzt, da er sich als praktisches Accessoire in den Alltag integrieren lässt und aufgrund der variablen Breite auch für Ring-Gravuren besonders geeignet ist.

  • Mehr lesen »

    Ein schlichter Ring mit Hintergrund

    Wenn Sie sich das Ja-Wort geben, kann ein Bandring Ihre Ehe besiegeln.

    Ursprünglich waren Bandringe normal in Gold- oder Silbermaterial erhältlich und wurden rundum zu einer glatten Oberfläche geschliffen.

    Hier wird auch heute immer noch Wert darauf gelegt, dass die Naht, an der beide Ringenden während der Schmiede miteinander verbunden werden, letzenendes nicht mehr zu sehen ist. Mit dieser durchgezogenen Form symbolisierten sie die unendliche Liebe beider Ehepartner und erfüllten ihren Zweck als Trauring, Zeichen der Zusammengehörigkeit.

    Die Einfachheit spiegelte sich nicht nur in der Optik wider, sondern auch in der Herstellung. Die Ringe waren - und sind - verhältnismäßig unkompliziert herzustellen und erfüllen trotzdem zuverlässig Ihren Zweck.

    Durch die fließende Form sind sie auch besonders leicht zu reinigen und bieten, wie bereits angesprochen, eine optimale durchgezogene Fläche zum Gravieren von individuellen Botschaften.

    Formen, Materialien und Edelsteine

    Einen Bandring als Trauring können Sie in Silber, Gold oder Zirkonia erhalten.

    Heutzutage haben sich auch Roségold oder Zirkonia als Material für Eheringe im Bandring-Stil etabliert, doch klassischerweise werden an Brautpaare immer noch die traditionellen Fassungen in Gold oder Silber verkauft. Beim Trauring-Juwelier Ihres Vertrauens oder auch auf einer Hochzeitsmesse können Sie sich hinsichtlich Ihres Favoriten beraten lassen und zwischen mehreren Ringmodellen auswählen.

    Der Bandring ist auch mit Edelsteinbesatz erhältlich - dabei werden Diamanten, Smaragde oder Rubine bevorzugt und in eine Einkerbung gesetzt. Ähnlich wie beim Solitär-Ring wird ein einzelnes Juwel in der Ringfassung mit der "einzig wahren Liebe" und dem "einzig wahren Partner" assoziiert.

    Mehrere kleine Steinchen oder eine Kombination aus kleinen und großen Edelsteinen sorgen dafür, dass der Ring beim Tragen schön funkelt und durch Lichteinstrahlungen am Finger der Braut oder des Bräutigams besonders zur Geltung kommt.

    Hierbei verzichten die meisten Paare bei Ihrem Ehering auf den Besatz mit Juwelen und wählen lieber die schlichte Alternative. In manchen Fällen sind Bandringe nun sogar ohne runden Schliff und mit modernen Kanten in der Ringfassung zu erwerben, wodurch sie etwas von ihrem zeitlosen Design zurücklassen und sich der Neuzeit anpassen.

    Diese Härte der Kanten wird vor allem mit einer Ringschiene in gebürstetem Material oder einer mattierten Oberfläche hervorgehoben. Auch Mischformen oder mehrere ineinander verwobene Ringschienen sind die aktuell präsenten Modelle auf dem Trauring-Markt - lassen Sie sich inspirieren!

    Verlobungsring oder Ehering

    Der Bandring wird aufgrund seiner schlichten Eleganz eher als Ehering getragen.

    Traditionell trägt man den Trauring nach der Hochzeit ein Leben lang am Ringfinger, weswegen Sie während Ihrer Hochzeitsplanung bei der Auswahl der perfekten Ringe ruhig einen Fokus auf den Tragekomfort setzen sollten.

    Nur selten wird der Ring an einer Silber- oder Goldkette um den Hals getragen. Selbst dann, bei der Reinigung und Pflege Ihrer Ringe, spielt das Design eine wichtige Rolle: eine schlichte Ringschiene ohne Juwel und Kanten bleibt länger von Schmutz und Ablagerungen verschont, als ein aufwendig gestalteter Ring mit Mustern und Verschnörkelungen!

    Auch ist eine durchgängige Ringfassung in hochwertiger Verarbeitung nicht sonderlich anfällig für Bruchstellen oder den Verlust von Edelsteinen z.B. beim Geschirrspülen oder Anziehen von Kleidung.

    Durch seine Alltagstauglichkeit ist der Bandring also eher die Wahl für Trauringe, denn ein Verlobungsring wird nur von wenigen Bräuten weiterhin als Vorsteckring oder Accessoire getragen. Weiterhin wünschen sich viele Menschen zu Ihrem Antrag ein funkelndes Juwel als Krönung auf dem Ring, welches sich mit Glückseligkeit und Vorfreude präsentieren lässt.

    Dennoch ist der Bandring als Verlobungsring aber beispielsweise neben dem Solitär auch mit einem glitzernden Pave-Ring kombinierbar, sodass Ihnen hier immer noch genügend Auswahl für den Trauring-Kauf bleibt.