Trauringe kaufen: Der luxuriöse Halo-Ring

Der Halo Ring sorgt mit seiner spektakulären Präsentation des Hauptsteins für einen unvergleichbaren Glitzereffekt. Man kennt ihn aus mittelalterlichen Filmen mit goldener Fassung und pompösen Juwel - als beliebtes Schmuckstück war er der perfekte Schatz. Heute hat sich der Trend auch wieder im Juweliersgeschäft etabliert - mit einer modernen Reduktion auf das Wesentliche.
Merkmale eines Halo Rings
Bei dieser Art von Ringfassung werden in einem Kreis oder Oval diverse kleinere Steine um einen Hauptstein herum angeordnet. Der Kreis aus kleineren Diamanten stellt dabei einen Heiligenschein für den eigentlichen Hauptstein dar und betont ihn durch diese Aufteilung, was ihn optisch größer erscheinen lässt. Dies schlägt sich positiv in dem Funkeln und in dem Preis des Ringes nieder. Doch nicht nur Kreis und Oval sind gänge Formen für diesen Ring, sondern im heutigen Zeitalter hat sich auch ein eckiger Aufbau oder eine freie Form für das Juwel des Halo-Rings etabliert.
Der Halo Ring ist optisch verspielt, etwas verträumt und gleichzeitig inzwischen eine historische Form des Verlobungsringes. Auch als Trauring kommt er zum Einsatz - ein solcher Ehering ist nämlich aufgrund seiner auffallenden Optik bereits bei der Trauung ein echter Hingucker. Durch seine verspielte Form und sein Glitzern ist der Halo als Verlobungsring sehr präsent.
Andere Schmuckstücke, die an derselben Hand getragen werden, sollten eher etwas schlichter gehalten werden, damit der Schmuck nicht überladen oder zu protzig wirkt. Beispielsweise würde ein schlichter weißgoldener Trauring oder ein Pave-Ring besser zu einem solch glitzernden Ehering passen als ein Ring mit organischen Formen, Schleifen und Mustern.
Historischer Ursprung

Die Idee von glitzernden Steinen, die einen Hauptstein umgeben, gibt es für Ringe schon sehr lange - belegt sind Ringe in diesem Stil schon seit dem 18. Jahrhundert. Damals umgaben den Mittelstein vor allem kleinere Perlen, aber auch weitere Diamanten. Später kamen Halo Ringe auf, die in der Form an eine Blüte erinnerten.
Erfunden wurde der heutige Halo Ring jedoch erst ca. 1920 in der Hochzeit der Art déco. Seine Eleganz und das starke Funkeln haben im Handumdrehen die Herzen der Hochzeitswilligen erobert. Heutzutage wird der Halo Ring auch von vielen Berühmtheiten getragen. Er gilt in prominenten Kreisen als einer der schönsten Verlobungsringe und erzeugt durch seine extravagante Optik eine Menge Aufmerksamkeit.
Das Wort „Halo“ ist der Name für den Lichteffekt der hellen Ringe, die sich um die Sonne oder den Mond bilden können. Besser bekannt als „Heiligenschein“ erscheint ein „Halo“ auch als Zeichen der Seligkeit über den Köpfen von Engelsdarstellungen und Heiligen.
Der Diamantring imitiert durch den Kreis der kleinen Diamanten um den Mittelstein herum eben diesen heiligen Ring und hebt dadurch die Bedeutung des Juwels hervor. Dies erhöht auch die Lichtbrechung im gesamten Ring deutlich und lässt ihn stärker funkeln, als ein Einzeldiamant es könnte.
-
Mehr lesen »
Trauringe mit Halo-Fassung kaufen
Um die volle Schönheit eines solchen Ringes verstehen zu können, ist es hilfreich, ihn sich vor Ort bei einem Juwelier Ihres Vertrauens anzusehen. Entweder fahren Sie dafür zu einem entsprechenden Geschäft oder Sie besuchen eine der Hochzeitsmessen in der Region. Auf Hochzeitsmessen haben Sie die Gelegenheit, jede Art von Ringen der beliebtesten Hersteller probetragen zu können. So können Sie das Funkeln der Diamanten in verschiedenen Fassungen und Materialien genießen und in Ruhe überlegen, ob ein solcher Ring auch für Ihre Hochzeit als Trauring der richtige wäre.
Ein Verlobungsring im Halo-Stil kostet zwischen 150 € und 2500 €. Die große Preisdifferenz kommt - wie auch bei anderen Ringtypen - durch den Einsatz der unterschiedlichen Materialien zustande. Ein Silberring mit Zirkonia ist optisch kaum von einem Weißgoldring mit Diamanten zu unterscheiden, kostet jedoch nur einen Bruchteil des Diamantringes.
Der identische Ring kann mit Diamanten rund 900 € mehr kosten als mit Zirkonia. Bevor Sie eine Wahl treffen, sollten Sie daher in sich gehen und überlegen: Kommt es mir (oder meiner Liebsten) bei dem Ring auf die Optik an oder darauf, dass echte Diamanten eingefasst sind?
Besonderheiten der Halo-Ringfassung
Obgleich Sie bei einem Halo Ring vergleichbar viel Diamantvolumen für einen niedrigeren Preis als bei einem großen Stein erhalten, bleibt der Halo Ring eine teurere Ringart. Diesen finanziellen Nachteil macht er dafür mit umso größerer Schönheit wieder wett. Auch nach Jahren wird sein Funkeln noch seine Trägerin verzaubern und sie mit Stolz auf ihre Hand blicken lassen.
Während der klassische Halo Ring aus einem großen, runden Diamanten, umringt von vielen kleineren Diamanten in der gleichen Reinheit, besteht, gibt es auch die Tendenz zum Farbstein als Hauptstein. Besonders Saphir-Halo-Ringe sind in letzter Zeit in Mode gekommen. Dies verdanken sie nicht nur ihrer Schönheit und dem tiefen Blau, sondern auch der berühmten Trägerin eines solchen Saphirringes: Kate Middleton.
Neben Saphiren kommen auch Rubine und Smaragde als Wahl für den Mittelstein in Frage. Seltener werden Granat, Peridot, Zultanit, Turmalin oder Topas verwendet. Auch kann der Ring kleiner Steine aus Farbsteinen bestehen. Beliebt sind hier vor allem die zartrosa Saphire oder farbige Diamanten.
Materialeinsatz und Form
Wird mit sehr kleinem Budget gearbeitet, können die Steine durch Zirkonia ersetzt werden. Dieser Kunststein kommt dem Diamanten in der Lichtbrechung sehr nahe. Der Stein glitzert und funkelt, dass es eine Freude ist, aber ohne den Geldbeutel zu sehr zu belasten. Der Mittelstein muss nicht rund sein. Auch Smaragd-, Kissen- oder Birnenschliff sind im Einsatz. Daneben gibt es auch Eheringe mit ovalem Mittelstein.
Die Ringschiene ist häufig auf Hochglanz poliert. Eine Alternative bietet eine im Pavé-Stil besetzte Ringschiene. Sie erhöht den Glanzeffekt um ein weiteres Mal. Der Nachteil ist, dass sich Ringschienen mit Steinbesatz schwieriger in der Größe ändern lassen.
Die häufigsten Materialien bei dieser Ringform ist die Kombination aus Weißgold und Diamanten. Das helle Metall hebt das Glitzern der Diamanten noch hervor. Auch Platin oder Palladium haben sich – selbstverständlich neben Silber – daher bei der Herstellung von Halo Ringen durchsetzen können.
Der Halo Ring für Ihre Hochzeit
Natürlich gibt es auch diese Ringe in anderen Materialvarianten, zum Beispiel in Gelbgold oder Rosé. Der Klassiker bleibt jedoch das eisige Weiß des Weißgolds, welches sich auch besonders gut mit allen möglichen anderen Schmuckstücken kombinieren lässt - für die Trägerin oder den Träger also ein willkommener Bonus bei der Anschaffung eines Halo Rings.
Möchten Sie sich einen Halo Ring als Trauring anschaffen oder der Braut mit einem solchen Schmuckstück den Antrag machen, dann sollten Sie sich unbedingt sicher sein, dass Sie den extravaganten Ring über mehrere Jahre hinweg tragen möchten. Ein Ehering bindet einen ein Leben lang an den Partner und symbolisiert durch das ständige Tragen die tiefe Verbundenheit. Wenn Sie diese Verbundheit mit einem Halo-Ring besiegeln, steht Ihrem partnerschaftlichem Ehrgeiz und Reichtum nichts mehr im Wege.
