Pavé-Ringfassung

Pavé-Ringfassung

Trauringe kaufen: Die Ringfassung eines Pavé Rings

Der Pave-Ring zeichnet sich durch ein mit vielen kleinen Diamanten besetztes Ringband aus hochwertigem Material aus

Nie war der Trauring-Kauf leichter! Verlobten Paaren bieten sich heutzutage zahlreiche Möglichkeiten, um stets up to Date zu den aktuellsten Trauring-Trends zu bleiben. Das Netz ist voller Beiträge und Inspirationsmaterial - da kann die Wahl des perfekten Eherings schon einmal schwer fallen. Für alle, die es gerne glitzernd und funkelnd mögen, ist der sogenannte Pavé-Ring der perfekte Begleiter für die Hochzeit.

Pavé-Ringe – Trend mit Tradition

Trauringe symbolisieren nicht nur die Zusammengehörigkeit eines Paars – sie drücken auch seine Individualität aus. Der Moment der Ringübergabe während der Hochzeit zählt zu den innigsten Augenblicken der gesamten Feier.

Immerhin wird der Ehering nicht nur, wie etwa das Hochzeitskleid, einmalig getragen, sondern ein ganzes Leben lang. Kein Wunder, dass immer mehr Paare ihr ganz besonderes Augenmerk auf die Trauringe legen. So informieren sie sich oft schon im Vorfeld, beispielsweise während des Besuchs einer Hochzeitsmesse, über Ringe, die beiden Partnern gleichermaßen gefallen.

Anders als der Verlobungsring, den die Braut trägt und der vor allem ihre Wertschätzung durch den Bräutigam ausdrückt, kommt es bei Trauringen darauf an, die Gemeinsamkeit der Partner zu zeigen – und dennoch genügend Spielraum für Individualität zu lassen.

So etwa werden traditionellerweise in den Ehering der Frau Diamanten für einen femininen, verspielten Touch eingearbeitet, während der des Mannes ohne diese Verzierung für Geradlinigkeit und Stärke steht.

Was ist eine Pavé-Fassung?

Der Pave-Ring hat ursprünglich einen sehr historischen Wert und symbolisiert als Memoire-Ring wichtige Lebensereignisse.

In jüngster Zeit zeichnet sich auf internationalen und regionalen Hochzeitsmessen der Trend zum Pavé Ring ab. Der Name stammt aus dem Französischen und bedeutet soviel wie Pflasterstein (auch engl. Pavement = Gehweg). Damit wird die spezielle Anordnung der Diamanten beschrieben, denn wie bei einem Kopfsteinpflaster liegen diese dicht an dicht.

So entsteht der Eindruck einer einzigen diamantenen Oberfläche. Sind die einzelnen Diamanten besonders klein – in der Regel weniger als ein Millimeter Durchmesser –, spricht man auch von Micro-Pavé. Diese Art von Ringfassung eignet sich auf grund der filigranen Fassung perfekt als Vorsteckring zum Ehering.

Dadurch, dass viele kleine Diamanten hintereinander aufgereiht sind, ist oftmals das Edelmetall des Ringes kaum noch erkennbar – und die Streitfrage Gold, Roségold oder Weißgold wird überflüssig. Da jeder Diamant einzeln gefasst ist, tragen die Edelmetallkrallen der Fassung jedoch ihren Teil zur Brillanz des Ringes bei.

  • Mehr lesen »

    Vom Pavé-Memoire-Ring ...

    Der Pave ist perfekt geeignet für Brautpaare, die sich eben verlobt haben und einen Vorsteckring für die Braut suchen.

    Traditionell werden Pave Ringe in Form von Memoire-Ringen getragen. Hierbei ist die komplette Ringschiene umlaufend mit kleinen Diamanten besetzt. Ursprünglich wurde mit einem Diamanten zur Verlobung angefangen, der nächste wurde zur Hochzeit dazugesetzt, der übernächste für die Geburt des ersten Kindes und so weiter.

    So bekam eine Frau im Laufe ihres Lebens von ihrem Ehemann zu jedem wichtigen Lebensereignis einen Diamanten geschenkt, und zum Schluss besaß sie einen vollständigen Memoire-Ring. Memoire, weil jeder Diamant an ein Ereignis erinnerte.

    In manchen Familien werden diese Ringe heute noch jeweils von der Mutter an die Tochter weitergegeben; es ist nicht mehr üblich, dass Diamanten Stück für Stück zusammengesammelt werden. Vielmehr bekommt die (zukünftige) Braut einen bereits vollständigen Pave Ring zur Verlobung oder Hochzeit geschenkt, da er effektvollen Glanz mit größtmöglicher Eleganz kombiniert.

    ... zum Pavé-Verlobungs- und Trauring

    Besonders beliebt ist die Pavé-Fassung zurzeit bei Verlobungsringen. Anstatt eines großen Diamanten, der im Alltag oftmals als störend empfunden wird, wird hier auf ein Band aus kleinen Diamanten gesetzt. Dies bietet sich vor allem bei einem kleineren Budget an, da sich der Wert von Diamanten vor allem auch an ihrer Größe bemisst.

    Der Pave-Ring ist aufgrund der vielen glitzernden Diamanten oder Swarovski-Kirstallen besonders bei Bräuten als Ehering beliebt.

    Ist das Budget höher, lässt sich ein Pavé-Band mit einem Solitär kombinieren. Hier spricht man von einem Halo-Ring, was aus dem Englischen kommt und Heiligenschein bedeutet: Hier ist ein großer Diamant von einem Ring kleiner Diamanten umgeben, die den Zentraldiamanten optisch vergrößern.

    Der mittlere Stein muss auch nicht zwingend ein Diamant sein. Andere Edelsteine wie Saphire sind bei dieser Art von Ring auch sehr beliebt. Möglich ist es auch, die Ringschiene eines Solitärringes mit kleinen Pavé-Diamanten zu pflastern, um für einen maximalen Glanzeffekt zu sorgen.

    Da eine Pavé-Fassung immer schon für großen Glanzeffekt sorgt, wird dieser Ring am besten pur getragen – oder, wenn er ein Verlobungsring war, nur noch als Vorsteckring mit dem (dann schlicht ausfallenden) Ehering an selben Finger kombiniert. Kleine Diamantstecker als Ohrringe passen dazu, ansonsten kann die Kombination schnell überladen wirken.

    Ein Pave Ring ist empfindlich und verlangt nach großem handwerklichen Geschick des Juweliers. Da die Fassungen sich an sehr kleine Steine anpassen muss, ist sie nicht so stabil wie die Fassung eines Solitärs. So kann es vorkommen, dass die Braut einen Diamanten verliert. Dadurch, dass dieser Diamant jedoch von kleiner Größe ist, lässt er sich meist schnell, problemlos und kostengünstig ersetzen.

    Was kostet ein Pavé-Ring?

    Schenken Sie Ihrer zukünftigen Braut einen Pave-Ring zur Verlobung, damit Sie ihn zur Trauung als Vorsteckring tragen kann.

    Die Kosten eines Pave Rings hängen von der Größe, Qualität und Anzahl der verwendeten Steine, des Edelmetalls und des handwerklichen Aufwandes ab. Einfache Pave Ringe, die einmal mit einem Diamantband den Finger umlaufen, gibt es bei einer Diamantgröße von 0,38 Karat und 18-Karat-Massivgelbgold schon für etwa 400 Euro, bei 0.57 Karat für etwa 600 Euro.

    Möchte man größere Diamanten und/oder hochwertige Materialien, werden mittlere vierstellige Euro-Beträge aufgerufen. Da Echtschmuck eine Wertanlage fürs Leben ist – in früheren Zeiten diente er der finanziellen Absicherung der Frau im Falle der Scheidung –, gilt auch hier: Nach oben gibt es keine Grenzen. Für die sehr kleine Kasse bieten Hersteller mittlerweile Pave-Ringe mit Swarowski-Kristallen für einen Preis von weniger als 100 Euro an.

    Fazit: Historischer Ring neu interpretiert

    Für welche Art von Pave-Ring Sie sich auch entscheiden: Selbst dem einfachsten und kleinsten Pave Ring gelingt das Kunststück, Geschmack, Eleganz und Stilsicherheit zu beweisen, wenn es um den Verlobungsring oder den Ehering der Frau geht. Die funkelnde Idee, mehrere kleine Steine aneinanderzureihen, lässt sich auch mit anderen Ringfassungen kombinieren. Pave Ringe oder Mischformen für Herren sind aufgrund der Edelsteine eher selten.

    Wenn es ein Diamantband sein soll, wird hier im Regelfall eher auf den klassischen Siegelring gesetzt, der von beispielsweise fünf aufeinander folgenden Diamanten schräg überlaufen wird. In jedem Fall ist der Pavé-Ring der ideale Begleiter für Ihren Alltag, um etwas Funkeln und Magie in Ihr Eheleben zu bringen.

Die Ringfassung eines Pavé Rings lässt sich anlässlich Ihrer Verlobung wunderbar mit einem Solitär-Ring kombinieren.