Trauringe kaufen: Die Ringfassung des Spannrings

Der Spannring ist unter den diamantbesetzten Verlobungs- und Eheringen eine Besonderheit: Wie durch Magie gehalten schwebt der Diamant in einer minimalistischen Fassung. Dieses Design macht den Spannring besonders begehrenswert in der Damenwelt, da er schlicht und trotzdem modern erscheint. Egal ob als Verlobungsring oder für die Trauung: Mit einem Spannring können Sie sicherlich nichts falsch machen.
Edelsteine in der Spannring-Fassung
Die Ringfassung setzt den Stein besonders in Szene. Er ist von allen Seiten sichtbar und fängt das Licht ideal auf. Dabei gilt für alle Ringe: Je höher der Lichteinfall bei einem Diamanten ist, desto schöner kommen die farbigen Lichtbrechungen zum Vorschein.
Der Diamant funkelt deshalb in einer offenen Fassung - wie beim Spannring - besonders kräftig. Auch Kunststeine wie Moissanite oder Zirkonia, die in der Lichtbrechung dem Diamanten sehr ähnlich sind, können in einem solchen Ring ihre volle Schönheit zeigen.
Farbsteine wie Rubine, Granate oder Saphire bringen ihre Farbe in solch einem Ring voll zur Geltung. Gerade dunklere Steine profitieren von dem höheren Lichteinfall, der Farbreflexe in der Tiefe der Steine erzeugt und dadurch seine Leuchtkraft enthüllt.
In Spannringe können neben dem Hauptstein weitere Steine eingelassen haben. Diese werden meist mit klassischen Fassungen in den Ring eingearbeitet. Mit Überlappungen der Ring-Enden um den Hauptstein oder durch Schleifen und Bögen der Ringschiene können mehrere Steine eingespannt werden. Dies ergibt eine wunderschön funkelnde und glitzernde Reihe frei schwebender Steine. Je nach Geschmack der Braut können diese Ringe daher einfach und klassisch oder verspielt-gewagt gehalten werden.

Neben den schwebenden Steinen gibt es Spannringe, bei denen unter dem Stein die abgeflachte Ringschiene fortgeführt wird. Dies erhöht durch die Dreipunktstabilisation des Steins die Sicherheit. Das seitlich einfallende Licht reicht trotzem weiterhin aus, um das besondere Funkeln des Diamants zu erhalten.
Spannringe für Verlobung und Trauung
Bei Spannringen schließt der Stein mit der Ringschiene ab. Das macht diese Art von Ringen sehr praktisch im Alltag. Der Stein kann nicht hängen bleiben und ist keinen besonderen Stößen ausgesetzt. Er stört die Trägerin nicht und schützt gleichzeitig den eingespannten Stein in der Fassung.
Trotz der freischwebenden Optik des Steins bietet die Fassungsart eine hohe Sicherheit. Daher sind diese Ringe gute dauerhafte Begleiter. Die perfekte Voraussetzung für einen Verlobungsring oder einen Ehering, der schließlich nach der Hochzeit ein Leben lang getragen wird.
Besonders beliebt sind diese schönen Ringe in Juwelieren der bekannten Großstädte – allen voran Berlin und Hamburg – sowie in den Bundesländern Bayern und Thüringen. Die Eleganz wird hier von Brautpaaren besonders geschätzt.
-
Mehr lesen »
Ein Spannring als Highlight für Ihre Hochzeit
Die Diamantringe sind zeitlos elegant, dabei eher bodenständig als außergewöhnlich und dennoch ein Hingucker. Sie passen zu fast jeder Frau, zu jedem anderen Schmuck und zu jedem Outfit. Je nach Vorliebe können Sie in Ringmaterialien wie Silber, Weißgold, Palladium oder Platin erworben werden oder auch mit Grau- oder Grüngold, Rot- oder Roségold farbliche Akzente setzen.
Bei der Herstellung eines Spannrings muss genaues Maß gehalten werden, um den Stein fest an seinem Platz zu halten, ihn aber nicht durch übermäßigen Druck zu zerstören. Dies hat auch sein Erfinder bei den ersten Versuchen bemerkt.
Eine weitere Besonderheit in der Herstellung ist, dass die Dicke des Rings durch die Größe des Steins bestimmt wird: Bei dieser Fassungsart darf der Stein weder oben noch unten über die Ringschiene hinausragen.
Verlobungsring mit Edelstein? Ja bitte!
Wenn Sie einen Verlobungsring suchen, hilft ein Blick in das Schmuckkästchen Ihrer hoffentlich schon bald Verlobten: Trägt sie besonders gerne Ringe in weißen Metallen? Oder doch eher gold- oder kupferfarben?
Egal, auf welches Ringmaterial Ihre Wahl trifft, Spannringe sind in sämtlichen Ausführungen bei den gängigen Juwelieren erhältlich. Vielleicht verloben Sie sich auch ohne Ring und die oder der Verlobte darf im Anschluss den Ring in gespannter Fassung selbst beim Juwelier aussuchen.
Die Wahl des Metalls wird maßgeblich vom Verwendungszweck entschieden: Silber oder Weißgold sind die klassische Wahl für Verlobungsringe. Gelbgold, Roségold oder Platin und Palladium werden häufiger für Trauringe eingesetzt.
Weißgold ist augrund seiner schlichten Eleganz unter den Trauringen immer stärker im Kommen. Natürlich entscheidet letztendlich immer der Geschmack, welches Metall bevorzugt wird. Auch der Preis kann mitentscheidend eine Rolle spielen.
Historie des Spannrings
Im Gegensatz zum klassischen Goldreif ist diese Ringform noch sehr jung. Der Ring als Fassung wurde in den 1970ern von dem Künstler Walter Wittek erfunden. Er wollte dem Stein möglichst viel Licht zum Funkeln zur Verfügung stellen.
Mit dem Spannring kommt ein neuer Trend
Heute werden diese Ringe als Verlobungsringe immer beliebter. Sie werden oft nach der Hochzeit weitergetragen und eignen sich durch ihre schlichte Schönheit auch als Vorsteckring zum Ehering. Eine kleine Faustregel zur Auswahl der perfekten Trauringe: Je mehr Steine der Verlobungsring enthält, desto dezenter kann der Ehering ausfallen.
Die Kosten dieser Ringart unterliegen den normalen Marktpreisen für Trau- und Verlobungsringe: Das Material und der gewählte Stein sind entscheidend. Mit einem kleinen Diamanten und aus Silber gibt es wunderschöne Ringe bereits ab 100 €. Sie eignen sich besonders für einen stilvollen Heiratsantrag bei geringem Budget.
Goldspannringe bewegen sich zwischen 200 und 1500 €. Je nach Größe der Steine kann der Preis noch in die Höhe gehen. Bei Ringen aus Platin fängt der Preis bei rund 700 € an. Palladium ist am obersten Ende des Spektrums. Für einen Palladiumspannring werden Preise ab 1200 € fällig – nach oben offen.
Einen Spannring für die Hochzeit kaufen
Dabei gibt es beispielsweise auf Hochzeitsmessen die Möglichkeit, verschiedene Ringmaterialien und Verarbeitungsarten anzuprobieren. Jedes Metall fühlt sich auf der Haut anders an. Das unterschiedliche Gewicht spielt beim Tragekomfort ebenfalls eine Rolle und kann auf der Messe erlebt werden.
Eine gute Übersicht über aktuelle und kommende Trends sowie den Klassikern in Sachen Eheringe hilft bei der Entscheidung, welche Trauringe es zur Hochzeit und für den gemeinsamen Rest des Lebens werden sollen.
